Die Theorieausbildung beinhaltet 100 Lektionen:
Fach 00
Das Fach Atmosphäre vermittelt die Grundlagen über den Aufbau und die Eigenschaften der Luftschichten rund um die Erde. Behandelt werden Temperatur, Luftdruck, Dichte und deren Einfluss auf die Flugleistung. Ein Verständnis dieser Zusammenhänge ist entscheidend, um Höhenmesser richtig einzustellen und die Leistungsfähigkeit des Flugzeugs korrekt einzuschätzen.
Fach 10
Das Fach Luftrecht vermittelt die rechtlichen Grundlagen der Luftfahrt. Behandelt werden internationale Abkommen, nationale Vorschriften, Luftraumstrukturen und die Rechte und Pflichten des Piloten. Ziel ist es, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu kennen und in der Praxis jederzeit regelkonform zu handeln.
Fach 20
In diesem Fach geht es um Aufbau, Systeme und Technik des Flugzeugs. Die Schüler lernen die Funktionen von Triebwerk, Propeller, Steuerflächen, Fahrwerk und Elektrik kennen. Ziel ist es, die Maschine zu verstehen, korrekt zu bedienen und technische Probleme rechtzeitig zu erkennen.
Fach 30
Dieses Fach behandelt die Leistungsfähigkeit des Flugzeugs unter verschiedenen Bedingungen. Start- und Landewege, Steig- und Reiseleistungen sowie Treibstoffplanung werden berechnet und eingeübt. Zudem lernen die Schüler, Flüge systematisch vorzubereiten und Gewichts- und Schwerpunktberechnungen korrekt durchzuführen.
Fach 40
Hier lernen die Schüler die Grenzen und Fähigkeiten des Menschen im Cockpit kennen. Themen wie Sauerstoffmangel, Orientierung, Stress und Kommunikation stehen im Vordergrund. Dieses Fach hilft, typische Fehlerquellen zu vermeiden und die eigene Leistungsfähigkeit im Flugalltag richtig einzuschätzen.
Fach 50
Die Meteorologie bildet die Grundlage für jede Flugvorbereitung. Von Wolkenbildung über Wind und Drucksysteme bis hin zu Gewittern und Turbulenzen – das Fach vermittelt, wie Wetter entsteht und wie es sich auf den Flug auswirkt. So können Piloten Wetterberichte und Prognosen sicher interpretieren und fundierte Entscheidungen treffen.
Fach 61
Die Navigation vermittelt die Grundlagen der Standortbestimmung und Kursberechnung. Kartenlesen, Zeit- und Entfernungsberechnungen sowie die Luftraumstruktur stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, auch ohne technische Hilfsmittel sicher ans Ziel zu finden.
Fach 62
Ergänzend zur klassischen Navigation lernen die Schüler die Verfahren der Funknavigation kennen. Dabei stehen Systeme wie VOR, DME, GPS oder Transponder im Vordergrund. Das Fach vermittelt, wie man sich mit technischen Hilfsmitteln zuverlässig orientiert und kontrollierte Lufträume sicher durchfliegt.
Fach 70
Hier geht es um den praktischen Betrieb des Flugzeugs im Alltag. Flugvorbereitung, Checklisten, Treibstoffmanagement und Notverfahren gehören ebenso dazu wie das Verhalten bei besonderen Wetterlagen. Ziel ist es, Routine und Sicherheit im gesamten Flugbetrieb zu entwickeln.
Fach 80
Die Aerodynamik steht hier im Mittelpunkt: Auftrieb, Widerstand, Strömungen und Flugzustände. Anhand physikalischer Gesetze wird erklärt, warum ein Flugzeug fliegt und wie sich verschiedene Fluglagen verhalten. Dieses Verständnis ist entscheidend, um das Flugzeug in jeder Situation sicher steuern zu können.
Fach 90
Die Radiotelefonie ist ein zentrales Element für sicheres Fliegen. Dieses Fach vermittelt die korrekte Funkdisziplin, die Verwendung von Frequenzen sowie die standardisierte Phraseologie in deutscher und englischer Sprache. Damit können Piloten mit der Flugsicherung und anderen Luftfahrzeugführern jederzeit klar und verständlich kommunizieren.
Welche Ausbildungsetappen durchläufst du in der praktischen Ausbildung zum Piloten.
Was kostet die Ausbildung zum Piloten (PPL/LAPL)
Was musst du mitbringen um den Pilotenschein (PPL oder LAPL) machen zu können.